Leewelle am 16.08.00, erflogen im Raum nördlich Gandersheim und Alfeld
[Lothar Hielscher]
Dokumentinterne Links:
Dokumentübergreifende Links:
Angegebenes Zeitsystem:..............................................UTC
Angegebenes Höhensystem:..........................................QFE
Datum des Fluges:........................................................16.8.2000
Wellenstandort:.............................................................Ith/Alfeld
Startzeit des Wellenfluges:.............................................11:00
Landezeit des Wellenfluges:...........................................16:00
Verwendeter Flugzeugtyp:.............................................LS8
Angegebene Bodenwindrichtung:...................................SW
Angegebene Bodenwindstärke:.....................................15 km/h
Angegebene Höhenwindrichtung:...................................SW
Angegebene Höhenwindstärke:......................................45 km/h
Einstiegsort in die Welle:................................................vor
der Wolke (luvseitig)
Einstiegshöhe in die Welle:.............................................1300m
Thermikhöhe vor Einstieg in die Welle:...........................1300
Steigwerte in der Welle:.................................................1,5ms
Maximalhöhe in der Welle (erflogene):............................3.000 m
Start auf dem Segelfluggelände Steinberg/Wesseln bei Bad Salzdetfürth.
Aufgrung einer Funkmeldung meines Vereinkameraden (hier über Derneburg ist
laminares Steigen bis 1800m) habe ich in Seesen meinen Überlandflug abgebrochen
und bin in Richtung Ith geflogen. Erste Wellenerscheinungen waren nördlich von
Gandersheim. Steigen um l m/s bis auf 1.800m vor der Wolke. Weiterflug Richtung
Erzhausen / Pumpspeicherwerk, Steigen auf 2100m - ebenfalls vor den Wolken.
Daraufhin Weiterflug Richtung Alfeld, hier stand eine besonders große Wolke (Cumulus
mit Lenti darüber). Am südlichen Stadtrand Alfelds Einstieg in die Welle bei
1800m vor der Wolke, laminares Steigen ca. 1-2m/s bis 3000m. Abbruch wegen ED-R9.
Hier erscheint m.E. die Frage diskussionswürdig,
ob die Wellen tatsächlich durch orographische oder vielleicht etwa durch
konvektiv erzeugte Hindernisse ausgelöst wurden.

In der Welle über Grünenplan: Blickrichtung nach
NW, die Ithwiesen sind in Bildmitte, links zu erkennen
(Foto: Lothar Hielscher)

In der Welle über Grünenplan (Foto: Lothar
Hielscher)

In der Welle über Grünenplan (Foto: Lothar
Hielscher)

In der Welle über Grünenplan (Foto: Lothar
Hielscher)

In der Welle über Grünenplan (Foto: Lothar
Hielscher)

In der Welle über Grünenplan (Foto: Lothar
Hielscher)