Zum Jahresabschluss gab es
bei uns an der Bergstrasse noch eine richtig schöne Wellenlage.
-------------------
Datum:
31.12.06
Zeitbezugssystem: UTC
Pilot:
Ralf Thehos
Startzeit:
10:41
Landezeit:
14:27
Startort:
Bensheim
Höhenbezugssystem: QNH
Flugzeugtyp: Ventus
-------------------
Bodenwindrichtung: 230°
Bodenwindstärke: ca. 12kt
-------------------
Einstieg in die Welle: ca. 12:17
Einstieg aus: Hangwindwind
Einstieg in Höhe: ca. 900 m
Steigwerte: bis
2,3 m/s
Erreichte Höhe:
3000m
Ausdehnung des Steiggebietes: siehe OLC
-------------------
Höhenwindrichtung: 270°
Höhenwindstärke:
70km/h
Temperaturangaben (Inversionen?):
Inversion in 1300m
Freie Schilderung:
Wellen im
Bereich Weinheim-Mannheim am
31.12.2006
Seit Jahren hatten wir am Flugplatz Bensheim wieder einmal ein Silvesterfliegen
vereinbart. Genau passend stellte sich eine Westwetterlage ein, die schönes
Hangfliegen an der Bergstrasse versprach. Die Wellenkarte im
pcmet-Internetservice (Wetterkarten Allg. Luftfahrt/Segelflug/LMK-Leewellen) gab
zudem Signale für Wellenbildung.
Der Wind stand relativ spitz auf dem Hang (Windrichtung ca 230°) und der
Hangwind war ziemlich von Thermik unter den von Westen herangetreibenden
Cumulanten durchsetzt. Aus Richtung Heppenheim war über Weinheim eine mächtige,
trotz des Windes ortsfeste,
Cu-Wolkenwand zu sehen. Man sah deutlich, dass die Wolke vom Wind im
oberen Teil verblasen wurde, so daß mir der Gedanke kam, diese Wolke könnte zu
übersteigen sein. Kurz darauf meldete dann ein Kamerad auch schon, dass er vor
der Wolke hochstieg. Am nördlichen Stadtrand von Weinheim bin ich dann in einem
Bart zur Wolke hochgestiegen. Der weitere Aufstieg vor der Wolke war dann
problemlos möglich. Das Steigen lag bei 1 bis 2,3 m/s integriert. Vor der Wolke
Richtung Rheinebene bin ich bis 3000 m quasi ortsfest hochgestiegen. Zwei
Kameraden aus meinem Verein brachen ca. 200m höher wegen ED-R9 ab, hatten dort
aber noch über 1m/s Steigen. Bis zum Rhein trug es mit Nullschieber, westlich
davon setzte Fallen ein. Wir haben dort abgedreht.
Der Wind war in 3000m ca 70 km/h aus West. Der 12-UTC-Temp von Idar-Oberstein
hatte 45 Kt. Die unterste Schicht war labil geschichtet, was die Thermik erklärt.
Wobei diese 'Thermik' bei der schwachen Einstrahlung (31.12. und 7/8 hohe Bewölkung)
wahrscheinlich mehr von der Kondensationswärme der Turbulenzcumuli als durch
Einstrahlung hervorgerufen wird. In ca. 1300 m Höhe dann eine Inversion und darüber
stabile Schichtung.
Im Satellitenfilm sind östlich des Pfälzer
Waldes vormittags über mehrere Stunden ortsfeste Wolkenbänder quer
zum Wind zu sehen. Eines
davon dürfte die Wolke gewesen sein, vor der wir hochgestiegen sind.
Nachmittags haben sie sich dann aufgelöst. Es
waren mit hoher Wahrscheinlichkeit Leewellen vom Pfälzer Wald. Die
Luftmasse war aber auch unabhängig von Gebirgen wellenträchtig. Bitte beachtet
im Satellitenfilm die Wellen, die südlich Luxemburg durch die hohe Bewölkung
durchscheinen. Dort haben anscheinend schon
kleine Hügel zur Wellenbildung gereicht.
Die LMK-Prognose hat wieder gut funktioniert. Auch wenn Wellenlängen und Steigwerte vielleicht nicht exakt sind, das Wellensignal war eindeutig. Die LMK-Wellenkarten findet ihr im pcmet-Internetservice unter Wetterkarten Allg. Luftfahrt/Segelflug/LMK-Leewellen. Im Anhang findet Ihr die LMK-Vorhersagen, den Temp von Idar-Oberstein, eine Satellitenanimation [wg. Größe auf Anf. von mir, Jörg] und zwei Bilder vom Flug. Im OLC findet Ihr den Flug auch.