Vorgestern (10.10.04):
Startzeit 10:32 GMT im F-Schlepp mit LS 4, D-0057, bis 1450 m, 10:42 geklinkt
UK Basis: ca.900 m über Blomberg (ca.160 m ü.NN) (ca.2-3/8-tel Cu- Str.)
Geschätzte Abstand 3-4 km parallel, Aufreihungen
in Windrichtung OK der Wolkenstraßen 1250 m (max.)
Wind ca.80° mit 30-40 kmh in 1500 m ca. 60° mit 40 kmh
in 1000 m
Ausgeklinkt bei ca. 1450 m im "Blauen" über Pyrmont, "vor
Wolkenstr."
Weiterflug bis oberhalb der nächsten Wolkenstraße (zufällig gewählt).
Dort konnte ich ca.30 Min. die Höhe halten, Steigen zwischen 0,1-0,4
m/sec zwischen 1500 m bis auf knapp 1550 m, zwischen Steinbruch (1,5 km SW
von Lügde)
, Flugachse Richtung Schloß Pyrmont. Pendelnde Flugrichtung senkrecht zur
Wolkenstraße, im Prinzip "hinter"
der abfallenden Kante der Hochfläche Pyrmonts (Flugplatzplateau). Auf der
Wolkenstraße waren keine Hebungen oder ähnliches zu erkennen...... Habe selber
keine Ahnung, warum das funktionierte ....... Die Wolkenstraßen reichten weit
ins Niedersächsische hinein, Struktur in allen Richtungen optisch gleich.
Anhebungen im Brockenbereich deutlich zu
erkennen.
Beim Abgleiten zwischen den Wolkenstraßen auf "halber Wolkenhöhe"
oberhalb des Golfplatzes Pyrmont (in 2 Höhenstufen ansteigendes Gelände von
ca.+100 m ü NN auf ca. 350 m ü.NN) im Blauen ebenfalls gleichmäßiges
Steigen bis 1 m, keine Cu`s darüber ..... Gelandet um 11:45Uhr GMT, ohne
die dann unter den Cu`s vorhandene
Thermik noch zu nutzen.
Flugweg - Flughöhe farbcodiert
Deutlich ist der von mir erwähnte "Wellenbereich" (?) (grün) zu
erkennen. Dieser Bereich spielte sich komplett oberhalb der Wolken ab.
(Bei der angehängten Datei habe ich im Vorfeld nicht den Namen Henning Stoffels
("Pilot") geändert)
Flugweg - Steigen- / Sinken farbcodiert
Barogramm
- Steigen- / Sinken farbcodiert
Variogramm
- Flughöhe farbcodiert