Kleiner Bericht über
den Wellenflug vom 08.11.2003:
Wetterbedingungen: 7/8 Wolkendecke zwischen 750 und 1100 Meter
Wind am Boden aus 110 - 120 Grad mit ca. 30 - 40 km/h
Wind in ca. 1500 Meter Höhe aus gleicher Richtung mit 70 - 75 km/h
Im F-Schlepp macht sich ab ca. 500 Meter vermehrtes Steigen bemerkbar. Direkt über
dem Flugplatz Porta befindet sich ein bis ca. 4 km südlich des Platzes scharf
abgegrenztes wolkenfreies Gebiet. Über dem Kalletal deuten sich unscharfe
streifige Lentis an. Nach dem Ausklinken 2 km südlich des Platzes in 1000 Meter
ist es sofort ruhig und steigt mit ca. 0,5 Meter. Als das Steigen in knapp 1600
Meter nachläßt, bemerke ich, daß mich der Wind schon bis zur Werremündung
zurückgedrängt hat. Ich fliege jetzt mit 80 - 90 km/h in Suchschleifen
Richtung Südost vor, sinke dabei auf 1400 Meter und finde über der südöstlichen
Flugplatzgrenze erneut gleiches Steigen. Es versetzt mich auch bei weiteren
Suchschleifen abermals nach Nordwesten. Das Steigen verbessert sich nicht mehr.
Das Wolkenloch verändert sich ständig und bekommt eine Ausbuchtung zum Wiehen
hin. Die Wittekindsburg wird sichtbar. Ich lasse mich neugierig dorthin
versetzen und finde besseres Steigen, das zeitweise auf über 2 m/s ansteigt. So
erreiche ich etwas mehr als 2200 Meter. Da das Wolkenloch über dem Platz
bedrohlich schrumpft, werde ich nervös und entschließe mich, mit voll
ausgefahrenen Klappen abzusteigen. 4 Minuten nach dem Abstieg ist der Deckel zu.
Schade! Ich probiere noch ein wenig herum und lande. Heute gehörte der
Segelfliegerhimmel an der Porta mir.
Barogramm des Fluges von Wilhelm
Variogramm des Fluges von Wilhelm
Flugweg
Flugweg (schwarz = Sinken; rot = Steigen)